Ausbildung
Lehrstelle gesucht? - Unser Betrieb bildet aus!
Sichere Arbeitsplätze in den Branchen der Zukunft - neue Berufe in den elektro- und informations- technischen Handwerken.
Wir bilden aus, weil wir für unseren Betrieb gut geschultes Fachpersonal brauchen.
In jedem Jahr bieten wir ein bis zwei Ausbildungsplätze in der Fachrichtung Maschinen- und Antriebstechnik an.
Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik
Daten zur Ausbildung
- Interesse an Elektronik, Motoren und Technik, manuelles Geschick, Farbsehtüchtigkeit
- Hauptschulabschluss (Typ 10 B), Realschule, gute Kenntnisse in Mathematik und Physik erwünscht
Betriebspraktikum
Sehr empfehlenswert, damit Sie wissen, was auf Sie zukommt.
Dauer der Ausbildung
3 ½ Jahre (42 Monate)
Wo findet die Ausbildung statt?
a) In unserem Betrieb,ergänzt durch überbetriebliche Unterweisung (während der gesamten Ausbildung) in der überbetrieblichen Lehrwerkstatt in Düsseldorf.
b) Begleitender Unterricht im Bertolt Brecht Berufskolleg (Berufsschule) in Duisburg.
Vergütung ab 01.08.2016
Monatlich lt. Tarifvertrag in Nordrhein-Westfalen:
- im 1. Ausbildungsjahr EUR 600,00
- im 2. Ausbildungsjahr EUR 650,00
- im 3. Ausbildungsjahr EUR 700,00
- im 4. Ausbildungsjahr EUR 750,00
Extras
Gemäß Tarifvertrag in Nordrhein-Westfalen:
Urlaubsgeld - Weihnachtsgeld - Vermögenswirksame Leistungen
Arbeitszeit
36,0 Stunden pro Woche
Urlaub
- im 1. Ausbildungsjahr 27 Ausbildungstage
- im 2. Ausbildungsjahr 28 Ausbildungstage
- im 3. Ausbildungsjahr 30 Ausbildungstage
- im 4. Ausbildungsjahr 30 Ausbildungstage (max.)
Ausbildungsabschluss
Gesellenprüfung
Aufstiegsausbildung
- Vorbereitung zur Meisterprüfung
- Studium der Elektrotechnik an einer Hochschule (Fachhochschule oder Universität)
Aufstiegschancen
Je nach Art des Betriebs und je nach Tätigkeitsgebiet:
- Spezialmonteur, Obermonteur, Montageleiter
- Werkstattleiter
- Abteilungsleiter, Betriebsleiter
- Meister (nach Meisterprüfung)
- Diplom-Ingenieur (nach Hochschulabschluss)
- Betriebswirt des Handwerks oder Technischer Fachwirt
- Einsatz als Kalkulator, Einkäufer, Arbeitsorganisator, Projektplaner, Ausbilder
Selbstständigkeit
möglich
Als Meister oder Diplom-Ingenieur können Sie einen Betrieb gründen oder übernehmen. Dann sind Sie Ihr eigener Chef!
Beschäftigungschancen
Gute Elektroniker/-innen finden immer einen interessanten und leistungsgerecht bezahlten Arbeitsplatz.
Tätigkeitsgebiet im Detail
Beruf: Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik
Arbeitsgebiete und berufliche Qualifikationen:
- Sie konzipieren und nehmen Antriebssysteme in Betrieb.
- Sie richten Fertigungsmaschinen ein, erstellen Wicklungen, montieren mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Komponenten.
- Sie erstellen, ändern und überwachen Programme der Steuerungs- und Regelungstechnik.
- Sie üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung ökonomischer und ökologischer Aspekte sowie der einschlägigen technischen Regeln selbständig aus. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
- Sie beraten Kunden und planen elektrische Anlagen nach Kundenanforderungen, installieren Anlagen und deren Komponenten, nehmen Anlagen in Betrieb.
- Sie installieren und konfigurieren Software, Komponenten, Geräte und Netzwerke, betreuen Kunden und führen Serviceleistungen durch.
- Sie prüfen elektrische Schutzmaßnahmen und andere Sicherheitseinrichtungen, analysieren Störungen in Anlagen, beseitigen Fehler, führen Inspektionen, Wartungsarbeiten durch und setzen Anlagen instand.
Ausbildungsprofil ab August 2003
Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik
Elektromaschinenbauer/in
Stand: 22.04.2018